Werbepylon: vom Entwurf bis zur Montage
9554
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-9554,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-2.5.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-24.4,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive
 
Sparkasse Werbepylon

Werbepylon: vom Entwurf bis zur Montage

Werbepylon – vom Entwurf bis zur Montage

Ein Werbepylon kann als Statement angesehen werden, denn die weithin sichtbare Werbeanlage prägt den ersten Eindruck Ihres Unternehmens. Er gibt Orientierung und stärkt die Markenwahrnehmung nachhaltig. Erfolgen Planung und Umsetzung nicht sorgfältig, kann dies zur Projektverzögerung oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen. Mit unserem Team an Ihrer Seite müssen Sie sich um keine Details kümmern. Hier ein kurzer Überblick, welche Schritte das Projekt „Neuer Werbepylon“ umfasst:

Checkliste für die schnelle Realisierung des Werbepylon-Projekts
 Standort, Sichtbarkeit und Fernwirkung analysieren
 Statik und Fundament berechnen lassen
 Genehmigungen frühzeitig einholen
 Material, Konstruktion und Beleuchtung abstimmen
 Design an das Umfeld anpassen
 Wartung, Garantie und Serviceleistungen berücksichtigen

LED-Pylonanlage in Profil 1 mit aufgesetzten Einzelbuchstaben


Rechtliche Rahmenbedingungen für Werbepylone

Im bauordnungsrechtlichen Sinn ist ein Werbepylon eine „bauliche Anlage zur Werbung“. Diese besteht in der Regel aus einem freistehenden, meist selbstleuchtenden, ortsfesten Träger, der Logos, Schriftzüge oder digitale Inhalte ein- oder mehrseitig präsentiert. Im öffentlichen Straßenraum müssen Werbepylone, wie auch klassische Werbetafeln von dem zuständigen Bauamt genehmigt werden, um Wildwuchs und Gefahren für den Straßenverkehr zu verhindern.

Das Baugesetzbuch (BauGB) und die Bauordnungen der Länder bilden den rechtlichen Rahmen. Städte und Gemeinden legen darüber hinaus eigene Gestaltungsregeln fest. Diese Vorgaben können sich auf Art, Größe und Anbringungsort des Werbepylon beziehen. Aber auch dem Ziel dienen Denkmäler, Plätze und Gebäude von städtebaulicher, künstlerischer oder geschichtlicher Bedeutung zu schützen. In München ist für die Baugenehmigung eines Werbepylon die Abteilung Denkmalschutz und Stadtgestaltung zuständig. In Nürnberg wendet man sich an das Dienstleistungszentrum Bau (DLZ BAU), um nur zwei Beispiele zu nennen.

Werbepylonen-im-Sonderformat


Wie wird die Statik für einen Werbepylon berechnet

Ein zertifizierter Statiker analysiert die Lasten (Windlasten, Schnee- und Eislasten, Eigengewicht sowie die vorhandenen Lastabtragungswege (Fundament, Boden). Auf dieser Basis wird der Sicherheitsnachweis für eine stabile Konstruktion erarbeitet. Es folgt die Auswahl der geeigneten Materialien und deren Dimensionierung. Zusammen mit einem Positionsplan, Schalplan und Bewehrungsplan erstellt der Statiker die statischen Nachweise, welche für die Baugenehmigung der Werbepylone erforderlich sind.

Zwei-hohe-Werbepylonen


Design und Materialauswahl für Werbepylon

Unter Berücksichtigung aller Aspekte erstellt unser Team das Werbepylon-Design. Die optimalen Materialien, Beleuchtungs- und Elektrik-Elemente werden ausgewählt, um einen energieeffizienten und optisch überzeugenden Werbepylon zu gestalten. Hierbei gilt als Maß aller Dinge die Corporate Identity des Unternehmens. Sichtweite und Fernwirkung müssen hinsichtlich Lesbarkeit beachtet werden. Die Form und Ausrichtung, gerade, konvex oder geschwungen, wie auch Lichtführung gilt es beim Design eines Werbepylon zu beachten. Kommen Konturbeleuchtungen zum Einsatz, zusätzliche Farbakzente oder dekupierte Elemente? Zunehmend werden smarte Steuerungsoptionen in Werbepylonen integriert.

Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Werbepylone

Die Kosten für eine Werbepylone setzen sich aus Design, Material, Bau, Genehmigungsverfahren und Montage zusammen. Unser Team erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag. ROI-Berechnungen sowie Energieeffizienz-Berechnungen helfen zudem, die Wirtschaftlichkeit einer Werbepylone zu beurteilen.

Krones-Werbepylone-Blau-Grau


Montage und Projektplanung

Die Projektplanung für eine Werbepylone sollte das Genehmigungsverfahren, wie auch die Baustellenvorbereitung und Koordination umfassen. Hier gilt es, Sicherheitsaspekte und eventuell Straßensperrungen bei der Montage zu beachten und gegebenenfalls erforderliche Hilfsgeräte zu organisieren. Auch wenn LED-Werbepylone keinen hohen Wartungsbedarf haben, sollte dennoch in regelmäßigen Intervallen eine Inspektion erfolgen. Reinigung, Wartung und Reparaturen sichern die lange Lebensdauer von Werbeanlagen. Unser Team steht Ihnen für dieses Projekt von Beginn an mit Rat und Tat zur Seite und übernimmt alle Schritte von der Standortanalyse bis zur Wartung für Sie. Kontaktieren Sie uns.